Page 40 - Demo
P. 40
40BERUFSBILDAusgabeTop Lehrbetriebe 2018 Berufsbilder 3BERUFSBILDORTHOP%u00c4DIESCHUHMACHER/IN EFZStellen orthop%u00e4dische Mass- undSerienschuhe sowie Einlagen undFussst%u00fctzen her.Mit orthop%u00e4dieschuhtechnischen Hilfsmitteln und Produkten kann die Fussstellung oder K%u00f6rperhaltung korrigiert werden. So k%u00f6nnen Menschen mit den unterschiedlichsten Problemen schmerzfrei und bequem gehen. Sie ben%u00f6tigen zum Beispiel individuell angefertigte Schuheinlagen, spezielle Schuhe oder St%u00fctzen. Orthop%u00e4dieschuhmacher/innen beherrschen das Handwerk f%u00fcr die Herstellung dieser Produkte.Bevor Orthop%u00e4dieschuhmacher/innen Auftr%u00e4ge ausf%u00fchren, kl%u00e4ren sie die Bed%u00fcrfnisse ihrer Kunden ab und beraten sie %u00fcber die verschiedenen M%u00f6glichkeiten sowie die Kosten. Dabei wenden sie ihr Wissen in Anatomie, Pathologie und Biomechanik an.Beklagen sich Kundinnen %u00fcber Beschwerden, die von den F%u00fcssen oder den Beinen, von den Knien oder der H%u00fcfte ausgehen, suchen Orthop%u00e4dieschuhmacher/innen nach den Ursachen und schlagen geeignete Massnahmen vor. Das k%u00f6nnen zum Beispiel Abrollhilfen, D%u00e4mpfungs- und Stellungskorrekturen, Schaftpolsterungen oder Beinverk%u00fcrzungsausgleiche sein. Sie berechnen exakt, wie jemand auftritt, und erstellen anschliessend eine Skizze.F%u00fcr Kunden, die keine Serienschuhe tragen k%u00f6nnen, stellen Orthop%u00e4dieschuhmacher/innen anhand von vorgegebenen Daten Massschuhe her. Dazu machen sie zuerst ein Gipsnegativ des Fusses, das sie mit Hartschaum ausgiessen. So entsteht ein Leisten, der f%u00fcr das Anfertigen von Fussbett und Boden die Basis bildet.Orthop%u00e4dieschuhmacher/innen %u00fcbernehmen auch Boden-, Schaft- und orthop%u00e4dieschuhtechnische Reparaturen an Konfektions- und Spezialschuhen sowie an orthop%u00e4dischen Mass- und Serienschuhen. Dabei verarbeiten sie Materialien wie Leder, Gummi, Kunststoffe, Klebstoffe, Chemikalien, Textilien und Kork. Mit diesen Materialien gehen sie sparsam um und lagern sie fachgerecht.Bei der t%u00e4glichen Arbeit halten Orthop%u00e4dieschuhmacher/innen ihren Arbeitsplatz sauber und beachten die Vorschriften zu Umweltschutz, Gesundheitsschutz und zur Arbeitssicherheit.Dauer: 4 JahreBildung in beruflicher Praxis:In einem Atelier f%u00fcr Orthop%u00e4die-SchuhtechnikVerband Fuss & SchuhTribschenstr. 7Postfach 3065, 6002 Luzern041 368 58 09info@f-u-s.chwww.fussundschuh.chberufsberatung.ch, %u00a9 2018