Page 75 - Demo
P. 75


                                    meine-region.ch meine-region.ch Themenberichte 731 Das K%u00e4ltemittelspielt in W%u00e4rmepumpen eine wichtige RolleDie bisher eingesetzten synthetischen und in der Luft stabilen K%u00e4ltemittel sind hocheffi zient und haben f%u00fcr das Anwendungsgebiet hervorragende Eigenschaften. Gelangen diese Stoffe jedoch in die Umwelt, beg%u00fcnstigt das den Treibhauseffekt. Neben Alternativen f%u00fcr Grossanlagen gilt gegenw%u00e4rtig vor allem das K%u00e4ltemittel R290 (Propan) als vielversprechender Ersatz. Die damit verbundenen Chancen sind weitreichend. Fast ein Viertel der Schweizer Treibhausgase stammen aus dem Geb%u00e4udesektor (Wohnund Gesch%u00e4ftsgeb%u00e4ude). Die Emissionen %u2013 hauts%u00e4chlich in Form von Kohlendioxid (CO2) %u2013 entstehen dabei in erster Linie beim Verbrauch fossiler Brennstoffe f%u00fcr die Heizung und zum Aufbereiten des Warmwassers. Um die umweltpolitischen Ziele (Reduktion der CO2-Emmissionen, Ersatz der fossilen Brennstoffe) zu erreichen, nimmt die W%u00e4rmepumpe neben den Geb%u00e4udeh%u00fcllensanierungen eine wichtige Rolle zur Senkung der Treibhausgasintensit%u00e4t ein. Denn in der Luft, in der Erde und im Wasser werden gewaltige Energiemengen gespeichert, die durch Sonneneinstrahlung und Niederschl%u00e4ge st%u00e4ndig erneuert werden. Mit der W%u00e4rmepumpe ist es m%u00f6glich, diese kostenlose Energie dauerhaft und nachhaltig zu nutzen. W%u00e4rmepumpen sind mit Blick auf Einsparpotenziale so vielversprechend, weil sie bis zu drei Viertel der Energie aus der Umwelt gewinnen k%u00f6nnen.Die Rolle des K%u00e4ltemittelsDiese Umweltw%u00e4rme aus Luft, Erdreich oder Wasser wird dank des tiefen Siedepunkts des K%u00e4ltemittels mittels Verdampfung dem K%u00e4ltekreis zugef%u00fchrt und so auf die W%u00e4rmepumpe %u00fcbertragen. Im Verdichter wird der Dampf komprimiert und dadurch erhitzt. Der heisse Dampf wird im Kondensator verfl %u00fcssigt und gibt schliesslich seine W%u00e4rme an den Wasserkreislauf des Heizsystems ab. Am Expansionsventil wird der Druck wieder abgebaut und der ganze Kreislauf beginnt von vorne. Dieser immerw%u00e4hrende Prozess wird durch die physikalischen Eigenschaften des K%u00e4ltemittels erm%u00f6glicht. Bis jetzt enthielten die meisten markt%u00fcblichen W%u00e4rmepumpen synthetische, in der Luft stabile K%u00e4ltemittel. Da diese Substanzen jedoch eine erh%u00f6hte Treibhausgasintensit%u00e4t aufweisen, werden zuk%u00fcnftig nat%u00fcrliche Gase, d. h. Stoffe, welche auch in der Natur vorkommen, eingesetzt. Mit seinen physikalischen Eigenschaften ist Propan eine gute Alternative zu herk%u00f6mmlichen K%u00e4ltemitteln. Als farbloses, nahezu geruchloses Gas ist es ein sogenannter Kohlenwasserstoff, der bei rund -190 Grad Celsius schmilzt und bei -42 Grad Celsius siedet. Alle Innovativen Systemanbieter werden bis Ende 2026 mit Propan betriebene W%u00e4rmepumpen ins Sortiment aufnehmen, um auch weiterhin effi ziente und nachhaltige W%u00e4rmel%u00f6sungen anzubieten.
                                
   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79