Page 79 - Demo
P. 79
meine-region.ch meine-region.ch Themenberichte 771Photovoltaik: Strom aus SonnenenergieUnter Photovoltaik versteht man die Umwandlung von Sonnenenergie in Strom. Fr%u00fcher teilweise bel%u00e4chelt, sind Solarzellen heute ganz selbstverst%u00e4ndlich weltweit im Einsatz. Das %u00fcberrascht kaum, denn die Sonnenenergie, die als Licht auf die Erde auftrifft, liefert sehr viel mehr Energie, als die gesamte Menschheit ben%u00f6tigt. Das Beste daran: Die Sonnenenergie l%u00e4sst sich in Elektrizit%u00e4t umwandeln, ohne dass dabei giftige Abgase oder andere Abfallstoffe entstehen.Zur Umwandlung der Energie nutzt man Solarzellen, die aus Silizium bestehen und zu mitein ander verschalteten Modulen zusammengefasst werden. Der erzeugte Strom l%u00e4sst sich entweder direkt vor Ort nutzen oder gegen eine entsprechende Verg%u00fctung der Netzbetreiber in das %u00f6ffentliche Stromnetz einspeisen. Fr%u00fcher wurden Solarmodule weitestgehend auf einem nach S%u00fcden ausgerichteten Dach angebracht. Immer %u00f6fter werden aber auch Flachd%u00e4cher verwendet, um die Module in Ost- und West- Orientierung auszurichten. So kann die Fl%u00e4che optimal ausgenutzt und die Ertr%u00e4ge der Anlage k%u00f6nnen %u00fcber den ganzen Tag verteilt besser f%u00fcr den Eigenverbrauch nutzbar gemacht werden. Vor allem in Kombination mit einem modernen Stromspeicher l%u00e4sst sich eine hohe Eigenversorgung erreichen. Ein guter Stromspeicher kann kombiniert in einem Ger%u00e4t auch weitere Energieauf w%u00e4nde des Alltags automatisiert mit optimieren. Warmwasseraufbereitung, Heizung und das Laden eines Elektroautos k%u00f6nnen so automatisch gesteuert werden, um die eigens erzeugte Energie noch besser zu nutzen. Mit einem gut abgestimmten System l%u00e4sst sich in unseren Breitengraden ein Einfamilienhaus in den Hauptmonaten der Sonnenenergie (M%u00e4rz bis Oktober) zu bis zu 95 % eigen versorgen. Zusammen mit dem Winter, in dem das Wetter und die Tageszeit den Ertrag beschr%u00e4nken, kann man jedoch trotzdem noch eine Eigenver sorgung %u00fcber das ganze Jahr von 65 bis 80 % er reichen.Photovoltaikmodule fi nden aber auch neue Einsatzgebiete in Fl%u00e4chen wie Fassaden, Br%u00fcstungen oder %u00dcberdachungen. Hier ersetzen die Module Bauteile, bieten Sonnen- und Sichtschutz oder sch%u00fctzen sogar vor Wind und Wetter. Spezielle semitransparente Module sind damit auch bei privaten Bauvorhaben auf dem Vormarsch und schlagen so mehrere Fliegen mit einer Klappe. Verschiedene Ausrichtungen oder Teilverschattungen durch Kamine oder sonstige St%u00f6robjekte sind keine Argumente mehr gegen eine Photovoltaikanlage. Durch technische Ma%u00dfnahmen werden nicht nur diese Ertragsminderungen verhindert, sondern auch die Sicherheit der Anlagen wird f%u00fcr Betreiber und Einsatzkr%u00e4fte erh%u00f6ht.