Page 77 - Demo
P. 77


                                    meine-region.ch meine-region.ch Themenberichte 751Versteckte Keime  in unserer K%u00fccheDie K%u00fcche, oft als das Herzst%u00fcck unseres Zuhauses betrachtet, ist ein Ort der Kreativit%u00e4t, der W%u00e4rme und der n%u00e4hrenden Mahlzeiten. Doch hinter der gl%u00e4nzenden Fassade von Edelstahl und sauberen Oberfl %u00e4chen lauert eine unsichtbare Gefahr:Keime und Bakterien.Es ist ein tr%u00fcgerisches Gef%u00fchl der Sicherheit, das uns oft dazu verleitet, die Notwendigkeit einer gr%u00fcndlichen und regelm%u00e4ssigen Reinigung zu untersch%u00e4tzen. Dabei sind es gerade die unscheinbaren Ritzen, Fugen und Ger%u00e4te, die zu wahren Keimschleudern werden k%u00f6nnen, wenn wir ihnen nicht gen%u00fcgend Aufmerksamkeit schenken.Vermeintlich saubere Gegenst%u00e4ndeDenken wir nur einmal an den Sp%u00fclschwamm, der t%u00e4glich mit Essensresten und Feuchtigkeit in Ber%u00fchrung kommt. Seine por%u00f6se Struktur bietet einen idealen N%u00e4hrboden f%u00fcr Bakterien. Studien haben gezeigt, dass Sp%u00fclschw%u00e4mme zu den am st%u00e4rksten mit Keimen belasteten Gegenst%u00e4nden im Haushalt geh%u00f6ren. %u00c4hnlich verh%u00e4lt es sich mit Geschirrt%u00fcchern, die nach dem Abtrocknen feucht bleiben und so Bakterien einladen, sich zu vermehren. Werden diese nicht regelm%u00e4ssig bei hohen Temperaturen gewaschen, verteilen wir die Keime beim n%u00e4chsten Gebrauch fr%u00f6hlich weiter.K%u00fchlschrank als sauberer OrtAuch der K%u00fchlschrank, unser Stauraum gegen verderbliche Lebensmittel, birgt seine T%u00fccken. Ausgelaufene Fl%u00fcssigkeiten, vergessene Reste und unsichtbare Spritzer bilden einen idealen N%u00e4hrboden f%u00fcr Bakterien und Schimmelpilze. Besonders kritisch sind dabei die Gem%u00fcseschubladen und die Gummidichtungen an den T%u00fcren, die oft %u00fcbersehen werden. Eine regelm%u00e4ssige Reinigung mit Essigwasser oder speziellen K%u00fchlschrankreinigern ist unerl%u00e4sslich, um die Keimbelastung in Schach zu halten und die Frische unserer Lebensmittel zu gew%u00e4hrleisten.SchneidebretterBesondere Aufmerksamkeit verdienen auch die Arbeitsfl %u00e4chen, insbesondere im Bereich der Essenszubereitung. Rohes Fleisch und Gefl %u00fcgel k%u00f6nnen Salmonellen und andere gef%u00e4hrliche Bakterien %u00fcbertragen. Eine gr%u00fcndliche Reinigung mit heissem Wasser und Sp%u00fclmittel nach jedem Kontakt mit rohen Lebensmitteln ist unerl%u00e4sslich, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Auch Schneidebretter, insbesondere solche aus Holz mit ihren feinen Rissen, k%u00f6nnen Bakterien beherbergen und sollten daher nach Gebrauch sorgf%u00e4ltig gereinigt und desinfi ziert werden.AbfallAuch der M%u00fclleimer, so notwendig er ist, kann eine Quelle unangenehmer Ger%u00fcche und Keime sein. Regelm%u00e4ssiges Leeren und eine gelegentliche Reinigung mit Desinfektionsmittel helfen, die Keimbelastung zu reduzieren.Es ist ein Zusammenspiel vieler kleiner Massnahmen, das letztendlich zu einer hygienisch sauberen K%u00fcche f%u00fchrt. Die regelm%u00e4ssige Reinigung der offensichtlichen Bereiche ist wichtig, aber die Aufmerksamkeit f%u00fcr die versteckten Ecken und Ger%u00e4te macht den entscheidenden Unterschied. Indem wir uns dieser unsichtbaren Gefahr bewusst werden und unsere Reinigungsgewohnheiten entsprechend anpassen, schaffen wir eine ges%u00fcndere und sicherere Umgebung f%u00fcr uns und unsere Gesundheit.
                                
   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81