Page 15 - Demo
P. 15
1 meine-region.ch Gemeinden meine-region.ch Aus den Gemeinden 13 Vorreiterrollein Sachen NachhaltigkeitDie FRZ Flughafenregion Z%u00fcrich, Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung ebnet den Weg f%u00fcr eine nachhaltige digitale Zukunft durch die Einf%u00fchrung der ICT*-Kreislaufwirtschaft. Dieses wegweisende Projekt setzt auf die Wiederverwendung und das Upcycling von ICT-Hardware, um den CO2-Ausstoss und den Rohstoffbedarf zu reduzieren. In enger Zusammenarbeit mit Partnern realisiert die FRZ dieses Vorhaben, das in der Schweiz eine Vorreiter,rolle in Sachen Kreislaufwirtschaft einnimmt.*Informations- und KommunikationstechnologieDie Kreislaufwirtschaft zeichnet sich dadurch aus, dass Rohstoffe effi%u0009 %u0009 zient%u0009und%u0009so%u0009lange%u0009wie%u0009m%u00f6glich%u0009genutzt werden.Ein zweites Leben f%u00fcr HardwareWir kennen es alle: Wird der Akku vom Laptop kurzweilig oder die Kamera vom Smartphone immer schlechter, so besorgt man sich ein neues Ger%u00e4t %u2013 denn die Reparatur kommt zumeist fast teurer oder ist umst%u00e4ndlich. Die zunehmende Digitalisierung f%u00fchrt zu einer steigenden Menge an Elektroschrott. Zudem verschlingen Data Centers aufgrund ihrer steigenden Relevanz weltweit circa 25% der Computerressourcen. Diesen Herausforderungen stellt sich die FRZ und m%u00f6chte durch ihre Projekte eine Vorreiterrolle in der ICT-Nachhaltigkeit %u00fcbernehmen. Das Hauptziel dabei ist es, gebrauchter ICT-Hardware ein zweites Leben zu schenken.Im Mittelpunkt steht die Wiederverwendung und das Upcycling von ICT-Hardware, um den CO2-Ausstoss und den Rohstoffbedarf drastisch zu reduzieren. %u00abDas Projekt Einf%u00fchrung ICT-Kreislaufwirtschaft strahlt dank seiner vielen Vorteile eine grosse Bedeutung f%u00fcr die Region aus%u00bb, so FRZ-Gesch%u00e4ftsf%u00fchrerin Rahel Kindermann Leuthard. Durch die Integration gebrauchter ICT-Hardware in den Kreislauf leistet die FRZ nicht nur einen %u00f6konomisch sinnvollen Beitrag, sondern setzt auch ein bedeutendes Zeichen im Umweltschutz.Um das Projekt umzusetzen, hat sich FRZ verschiedene Ziele vorgenommen: Es soll ein nachhaltiger ICTKreislaufwirtschaftsprozess f%u00fcr genutzte ICT-Ger%u00e4te etabliert werden. Gebrauchten ICT-Hardware-Komponenten wird somit herstellerunabh%u00e4ngig ein zweites Leben wie auch eine zweite Nutzung gew%u00e4hrleistet. FRZ-Kund:innen erhalten zus%u00e4tzlich einen Kreislaufwirtschaftsreport f%u00fcr ihre Erreichung der Ziele. Somit unterst%u00fctzt FRZ bestehende und neue Projekte im Sinne einer %u00aboffenen Architektur%u00bb.Highlights im %u00dcberblick%u2022 Wiederverwendung und Upcycling von ICT-Hardware: Gebrauchte Hardware erh%u00e4lt ein zweites Leben, ein nachhaltiger Beitrag zur Reduzierung von CO2und Rohstoffverbrauch.%u2022 Individueller Kreislaufwirtschaftsreport: Ein erstellter Report unterst%u00fctzt Unternehmen und Organisationen in ihren Nachhaltigkeitszielen.%u2022 Sichere Datenl%u00f6schung: Bei der R%u00fcckgabe von Hardware in der Schweiz erfolgt eine sichere Datenl%u00f6schung.%u2022 Cashback-Option: Bei der R%u00fcckgabe der Hardware erhalten Teilnehmer eine Cashback-Option zum Marktwert.%u2022 Gemeinsamer Kreislaufwirtschaftsreport: Auf Regionsebene st%u00e4rkt die FRZ die Strahlkraft durch einen gemeinsamen Kreislaufwirtschaftsreport.Ziel: Etablierung eines nachhaltigen Kreislaufwirtschaftsprozesses f%u00fcr ICT-Ger%u00e4te in der RegionMotto:%u0009aus%u0009der%u0009FRZ,%u0009f%u00fcr%u0009die%u0009FRInserat halbseitig, 101 x 297 mmFlughafenstrasse 25 8302 Klotenwww.ibkloten.chPikettnummer: 044 813 29 00WasserStromErdgasDienstleistungen