Page 91 - Demo
P. 91
meine-region.ch meine-region.ch Themenberichte 891Tipps f%u00fcr den HauskaufTrautes Heim, Gl%u00fcck allein %u2013 das Zuhause als gem%u00fctliche R%u00fcckzugsoase geh%u00f6rt zu den wichtigsten Bed%u00fcrfnissen des Menschen. Ob man dieses Zuhause mietet oder besitzt, ist heutzutage weniger relevant als fr%u00fcher. Wie man vorgeht, wenn man sich f%u00fcrs Kaufen entscheidet, zeigt die folgende Checkliste.Der Immobilienmarkt ist starken Schwankungen unterworfen. Weltpolitische Ereignisse wie die Corona-Pandemie oder ein Krieg haben darauf ebenso Einfl uss wie lokale Gegebenheiten. W%u00e4hrend fr%u00fcher der Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung wichtiger war und sich auch l%u00e4ngerfristig rechnete, kommt es heutzutage ganz auf die Region an, in der man wohnt. Ein nationaler Preisrechner zeigt auf, dass es aktuell in urbanen Gebieten oftmals g%u00fcnstiger ist, das Zuhause zu mieten %u2013 sich aber in l%u00e4ndlicheren Regionen das Kaufen weiterhin lohnt. Aber wie kauft man richtig? Am besten gehen Sie folgende Checkliste durch:Budget festlegenWie viel liegt drin? Ein Tragbarkeitsrechner, den man online ausf%u00fcllen kann, unterst%u00fctzt beim Einsch%u00e4tzen des Maximalbudgets. Es z%u00e4hlen sowohl das Eigenkapital wie auch das monatliche Einkommen %u2013 am besten schauen Sie sich nur Immobilien an, die 10% unter dem Maximalbudget liegen, so dass ein Puffer f%u00fcr Renovationsarbeiten und Notar- und Grundbuchgeb%u00fchren bleibt. Nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Hausbank auf, um die Finanzierung zu kl%u00e4ren.SuchenAls N%u00e4chstes folgt die inspirierendste Phase: die Suche! Es lohnt sich, eine Liste mit Anforderungen zusammenzustellen. Wie viele Zimmer sind mindestens n%u00f6tig? Was ist beim Grundriss wichtig? Welche Kompromisse k%u00f6nnen bei der Lage eingegangen werden? Hier am besten sowohl online als auch offl ine aktiv werden. Je nach Ort und Quartier gehen viele Immobilien unter der Hand weg. Es lohnt sich deshalb, Bekannte in die Suche einzubeziehen und auch Zeitungen und Pinnw%u00e4nde durchzuforsten. Oder n%u00fctzen Sie die Gratis-M%u00f6glichkeit von Newslettern verschiedener Makler:innen.BesichtigenBei der Besichtigung sollten Sie die Tageszeit besonders ber%u00fccksichtigen %u2013 und nebst einer ausgiebigen Begehung des Hauses oder der Wohnung auch die n%u00e4here Umgebung inspizieren. Laufen Sie Schulwege ab, verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck der Nachbarschaft, pr%u00fcfen Sie Velowege oder die Distanz zum n%u00e4chsten Detailh%u00e4ndler. Eine zweite Besichtigung zusammen mit einer Fachperson ist ebenfalls sinnvoll. Diese kann auf allf%u00e4llige Sch%u00e4den oder n%u00f6tige Sanierungsmassnahmen hinweisen und tr%u00e4gt so zur Einsch%u00e4tzung der Kosten bei.Preisverhandlung und KaufvertragEin schwieriges Thema %u2013 der Kaufpreis. Gerade bei Bieterverfahren lohnt sich die Unterst%u00fctzung durch eine:n Makler:in. Sobald der Kaufpreis steht, wird der Notarvertrag aufgesetzt, der w%u00e4hrend der n%u00e4chsten zwei Wochen eingehend gepr%u00fcft werden kann. Eine defi nitive Reservation erfordert meist eine Anzahlung. Anschliessend wird der Vertrag unterschrieben und notariell beglaubigt. Danach folgt die Entrichtung des Kaufpreises und der Grundbucheintrag.Und als N%u00e4chstes folgt ein weiterer grosser Schritt: die Schl%u00fcssel%u00fcbergabe! Auch hier empfi ehlt es sich, gr%u00fcndlich vorzugehen und allf%u00e4llige M%u00e4ngel mittels Protokoll sorgf%u00e4ltig zu dokumentieren und zu pr%u00fcfen. Es ist die letzte Etappe vor dem Umzug %u2013 damit geht eine Reise zu Ende, die Monate oder vielleicht sogar Jahre gedauert hat.