Page 22 - Demo
P. 22
204 meine-region.ch meine-region.ch GemeindenNeues Infrastrukturgeb%u00e4ude an der AareIn der Gemeinde Ittigen ist die Aare im L%u00f6chligut bei Worblaufen ein beliebtes Naherholungsgebiet. Das Gebiet wurde revitalisiert und aufgewertet. Grunds%u00e4tzlich wollte man es den heutigen Bed%u00fcrfnissen anpassen. Dazu wurden wasserbauliche Massnahmen vorgenommen. Es entstand ausserdem ein %u00abkonzentrierter%u00bb Bereich f%u00fcr Wassersport, darin eingeschlossen ein entsprechender Zugang zum Fluss f%u00fcr Boote. Das Ufer erhielt %u2013 teilweise auch unter Mitwirkung des Kantons %u2013 eine Renaturierung. Eine vielf%u00e4ltige Uferstruktur bietet Nischen f%u00fcr Tiere und Pfl anzen. Entstanden ist eine Aarelandschaft, die nicht nur die Erosion des Ufers verhindern soll, sondern auch f%u00fcr Mensch und Natur einen Mehrwert bietet. %u00abEs ist klar, dass wir die Wirkung der Massnahmen, insbesondere bei sommerlichen Abfl ussverh%u00e4ltnissen, sehr genau beobachten und die Funktionalit%u00e4t laufend %u00fcberpr%u00fcfen m%u00fcssen%u00bb, sagt Warin Bertschi, Bereichsleiter Wasserbau beim Oberingenieurkreis II des Kantons.Im Zuge des Projekts wurde auch die %u00abaltehrw%u00fcrdige Aareh%u00fctte%u00bb, wie sie die Gemeinde nennt, abgerissen. Sie war ein Relikt aus der Zeit vom Bau der Tiefenaubr%u00fccke und diente den Bauarbeitern als Unterkunft. Danach wurde die H%u00fctte zu einem Begegnungsort, an dem viele Feste gefeiert wurden. Neu entsteht nun ein Infrastrukturgeb%u00e4ude mit einem ganzj%u00e4hrig betriebenen Restaurant. Zudem sind R%u00e4ume f%u00fcr die Pontoniere, Kanu- und Kajakfahrerinnen, Wellensurfer sowie den Ittiger Kulturverein und ein Clubraum vorgesehen. www.ittigen.chDenkmal von nationaler Bedeutung saniertRund 20 Monate %u2013 innerhalb von zwei Etappen %u2013 dauerte die Sanierung der Ruine Grasburg. Ende 2023 konnte das Projekt in Schwarzenburg abgeschlossen werden. In einer ersten Etappe wurde die Hauptburg instand gesetzt, in einer zweiten Etappe die Vorburg und der Turm. Die gr%u00f6sste Burgruine des Kantons Bern ist damit f%u00fcr die %u00d6ffentlichkeit wieder zug%u00e4nglich. Die Burg stammt aus dem 13. Jahrhundert und geh%u00f6rt der Stadt Bern. Wegen Witterungseinfl %u00fcssen und Felsabbr%u00fcchen war sie stark besch%u00e4digt. Mit der Sanierung will man die Bausubstanz dieses Denkmals von nationaler Bedeutung erhalten. Es ging aber auch darum, die Sicherheit f%u00fcr Besuchende wieder zu gew%u00e4hrleisten. Die Sanierung wurde vom arch%u00e4ologischen Dienst des Kantons begleitet und kostete rund 1, 5 Millionen Franken. An den Kosten beteiligt haben sich nebst der Stadt Bern der kantonale Lotteriefonds, das Bundesamt f%u00fcr Kultur sowie die Gemeinde Schwarzenburg.Die Gemeinde hat aber noch weit mehr zu bieten. Sie befi ndet sich im Gebiet des Gantrisch Naturparks, dem 19 Gemeinden der Kantone Bern und Freiburg angeh%u00f6ren. Der Naturpark ist ein beliebtes Ausfl ugsziel f%u00fcr Familien, Reisegruppen und auch Schulen. Er bietet Gelegenheit f%u00fcr sportliche Aktivit%u00e4ten, Kultur, Kulinarik sowie f%u00fcr das Entdecken von Natur und Landschaft. %u00dcbernachten kann man in Landgasth%u00f6fen oder Hotels, aber auch Camping und Glamping %u2013 also die luxuri%u00f6se Version von Camping %u2013 werden angeboten. Schwarzenburg ist also auf jeden Fall einen Ausfl ug wert! www.schwarzenburg.ch