Page 15 - Demo
P. 15
1 meine-region.ch Gemeinden meine-region.ch Gemeinden 13 Erlebniszentrum f%u00fcr Gew%u00e4sser und FischeMosseedorf soll bald zu einem Mekka f%u00fcr Freunde von Fischen und Gew%u00e4ssern in der Schweiz werden. Das neu ent,stehende Fischzentrum will informieren, sensibilisieren, weiterbilden und sich f%u00fcr die Biodiversit%u00e4t einsetzen. Im Jahr 2024 wird im Rahmen eines Architekturwettbewerbs das defi nitive Projekt aus,gew%u00e4hlt.In der Gemeinde Mosseedorf entsteht nach dem Vor,bild der Vogelwarte Sempach ein nationales Fischzent,rum %u2013 dies auf dem Gel%u00e4nde der ehemaligen Fischzucht am Mossee. Die Initianten der Stiftung Fischzentrum Schweiz sind froh, dass daf%u00fcr ein geeignetes Gel%u00e4nde gefunden werden konnte. Fr%u00fchere Versuche zur Reali,sierung des Projekts in Schaffhausen, im Aargau und im Eichholz in Wabern scheiterten. Die Gemeinde unter,st%u00fctzt das Projekt und nahm deshalb extra eine Umzo,nung vor, welche der Kanton 2022 genehmigte. Denn der Standort lag in einer Landwirtschaftszone und in einem Naturschutzgebiet. Ebenfalls 2022 konnte die Stiftung Fischzentrum Schweiz sich mit dem Landbe,sitzer des 5500 Quadratmeter grossen Areals einigen und einen entsprechenden Kaufvertrag abschliessen. F%u00fcr die Umsetzung des Projekts wurde die Tr%u00e4gerstif,tung %u00abFischzentrum Schweiz%u00bb gegr%u00fcndet. Als Pr%u00e4si,dent konnte der Alt-St%u00e4nderat Roberto Zanetti gewon,nen werden, der auch Pr%u00e4sident des Schweizerischen Fischereiverbandes ist. Nebst dem Fischereiverband steht auch der %u00ab111er Club%u00bb hinter dem Vorhaben. Das ist die gr%u00f6sste Sponsoren-Vereinigung f%u00fcr die Fische und die Fischerei in der Schweiz. Zweck der neu gegr%u00fcn,deten Stiftung ist der Aufbau und Betrieb des Erlebnis,und Ausbildungszentrums %u00abf%u00fcr nat%u00fcrliche Gew%u00e4sser, Fische und respektvolle Fischerei%u00bb. Bet%u00e4tigen will man sich in folgenden Aufgabefeldern: Forschung, Bildung, Sensibilisierung und %u00d6ffentlichkeitsarbeit, Vermittlung von Naturerlebnissen, Beratung, Schutz sowie in der nachhaltigen Nutzung von einheimischen Fischarten.ArchitekturwettbewerbDas Zentrum will in Zukunft einen Lehrpfad, Ausstellungen, Kurse und Veranstaltungen anbieten. Es soll auf den Schutz gef%u00e4hrdeter Fische und auf die schwindende Biodiversit%u00e4t in Schweizer Gew%u00e4ssern sensibilisieren. Man will %u00fcber die aktuelle Forschung informieren und die Wiederansiedlung von bedrohten Schweizer Fischarten f%u00f6rdern. Und nicht zuletzt k%u00f6nnen sich auch Fischerinnen und Fischer im Zentrum weiterbilden lassen, um die tierschutzkonforme Aus%u00fcbung ihres Hobbys zu lernen. Seit 2023 ist das Gel%u00e4nde offi ziell im Besitz der neuen Stiftung. Nach dem Landkauf stehen die Ausarbeitung eines Detailkonzeptes sowie die Bauplanung an. Gem%u00e4ss dem Moosseedorfer Baureglement muss ein qualitatives Verfahren durchgef%u00fchrt werden. Das heisst, Architekturb%u00fcros k%u00f6nnen sich f%u00fcr das Projekt bewerben, die Projekteingaben werden sorgf%u00e4ltig gepr%u00fcft und das Beste daraus ausgew%u00e4hlt. Die Stiftung sieht grunds%u00e4tzlich einen umweltvertr%u00e4glichen und nachhaltigen Bau vor, der die verschiedenen Anforderungen erf%u00fcllt. SpendensammlungIm Dezember startete gem%u00e4ss dem Gesch%u00e4ftsf%u00fchrer Adrian Aeschlimann die Pr%u00e4qualifi kation des Architekturverfahrens. %u00abDrei davon werden dann ausgew%u00e4hlt und k%u00f6nnen bis im Sommer eine Studie f%u00fcr das neue Fischzentrum am Moossee erarbeiten%u00bb, erkl%u00e4rt er. %u00abDie eingesetzte Jury wird nach den Sommerferien 2024 das Siegerprojekt ausw%u00e4hlen.%u00bb F%u00fcr die Realisierung sucht die Stiftung laufend nach Spenden. Adrian Aeschlimann: %u00abDie Spendensammlung im 2023 war recht erfolgreich, da viele Fischereivereine und -verb%u00e4nde namhafte Spenden gemacht haben. F%u00fcr 2024 hoffen wir auf weitere Zuwendungen, insbesondere von der breiten %u00d6ffentlichkeit. Auch Sponsoring durch Firmen ist m%u00f6glich.%u00bbVerlauf: Baubewilligungs -verfahren ab 2024 und anschliessende BauphaseKosten: mind. 5 Mio. FrankenWeitere Infos und Spenden:www.fi%u0009schzentrum.chInserat halbseitig, 101 x 297 mm%u2013 Sanit%u00e4r / Heizung / Klima%u2013 Neu- und Umbauten%u2013 Sanierungen%u2013 Planung und Beratung%u2013 Reparaturservice%u2013 Boilerentkalkungen%u2013 Heizkesselauswechslungen%u2013 Alternativenergie%u2013 Klimager%u00e4teMurtenstrasse 10, 3203 M%u00fchleberg031 754 55 55, www.aeag.ch