Page 101 - Demo
P. 101
meine-region.ch meine-region.ch Themenberichte 991Vorsorgeuntersuchungen: von Kopf bis Fuss gesundDie heute weltweit verbreitete westliche Medizin basiert auf der Medizin der %u00e4gyptischen, griechischen und r%u00f6mischen Antike. Das %u00e4rztliche Handeln basierte schon damals auf den drei S%u00e4ulen Diagnose, Therapie und Prognose. In einer Zeit, in der Menschen immer %u00e4lter werden, gewinnt aber auch die Vorbeugung gepaart mit Hygiene%u00dcberlegungen immer mehr an Bedeutung. Heute geh%u00f6ren Vorsorgeuntersuchungen zum Alltag. Es lohnt sich, medizinisch empfohlene Check-ups durchzuf%u00fchren %u2013 denn auf den ersten Blick ist von aussen nicht immer erkennbar, ob der K%u00f6rper wirklich gesund ist.Vorgeburtliche VorsorgeIn der Schweiz geh%u00f6ren die Schwangerschaftsuntersuchungen genau genommen zu den ersten Vorsorgeuntersuchungen im Leben des Menschen. Die Krankenkassen %u00fcbernehmen sieben Vorsorgeuntersuchungen, die sowohl von Hebammen als auch von %u00c4rztinnen und %u00c4rzten durchgef%u00fchrt werden k%u00f6nnen. Untersucht werden die Herzaktivit%u00e4t des Kindes, die Organe, die Lage sowie die Entwicklung von Kopf- und K%u00f6rpergr%u00f6sse.Vorsorge f%u00fcr Babys und KinderBesonders in den ersten Lebensjahren durchl%u00e4uft ein Kind so viele Entwicklungsphasen, dass es wichtig ist, kleine oder gr%u00f6ssere St%u00f6rungen fr%u00fch festzustellen und falls n%u00f6tig sofort einzugreifen. F%u00fcr Babies und Kinder sind in der Schweiz zw%u00f6lf Vorsorgeuntersuchungen vorgesehen. Im ersten Lebensjahr des Babies fi nden sieben davon statt. Anschliessend geht es in gr%u00f6sser werdenden Abst%u00e4nden weiter bis zum Teenageralter %u2013 mit der letzten im Alter von 14 bis 16 Jahren. Vorsorge f%u00fcr ErwachseneBei Erwachsenen ist es sinnvoll, den Blutdruck alle drei bis f%u00fcnf Jahre und das Cholesterin alle f%u00fcnf Jahre zu messen. Ab 45 empfi ehlt sich alle drei Jahre ein Diabetes-Screening sowie der Prostatakrebs-Checkup beim Mann (sp%u00e4testens ab 50). Ab ungef%u00e4hr 50 ist dann ein Glaukom-Screening (Gr%u00fcner Star) alle zwei bis drei Jahre sowie eine Dickdarmspiegelung alle zehn Jahre sinnvoll. Frauen sollten j%u00e4hrlich einen Geb%u00e4rmutterhals-Abstrich machen lassen. Vorsorge f%u00fcr die Psyche?Aber wie steht es eigentlich um die Vorbeugung psychischer Krankheiten? In der Schweiz leiden 9% der Bev%u00f6lkerung an einer Depression. Auch andere psychische Erkrankungen wie Burnout, Angstst%u00f6rungen oder soziale Phobien sind verbreitet und nahmen in den letzten Jahren zu %u2013 sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Erwachsenen. Aktuell gibt es noch keine offi zielle psychische Vorsorgeuntersuchung, und psychische Krankheiten sind physischen Krankheiten noch nicht gleichgestellt %u2013 auch nicht in der Einsch%u00e4tzung der Bev%u00f6lkerung. Wer selber aktiv werden m%u00f6chte, fi ndet auf der Seite der Gesundheitsf%u00f6rderung Schweiz %u00ab10 Schritte f%u00fcr die psychische Gesundheit%u00bb. Wichtig ist unter anderem:Pfl egen und Kn%u00fcpfen von sozialen Kontakten, Akzeptanz f%u00fcr Ver%u00e4nderungen, realistische Ziele setzen, sich selber wertsch%u00e4tzen und sich in Selbstf%u00fcrsorge %u00fcben. Weitere Infos unter https://gesundheitsfoerderung.ch