Page 113 - Demo
P. 113
meine-region.ch meine-region.chBerufsbilder Berufsbild 111Florist/in EFZFloristinnen und Floristen EFZ arbeiten in Blumenfachgesch%u00e4ften oder Gartencentern. Sie verarbeiten Blumen und andere Pfl anzen zu Str%u00e4ussen, Gestecken und Kr%u00e4nzen. Im Laden bedienen sie die Kundschaft. Ausw%u00e4rts gestalten sie Bepfl anzungen und Dekorationen.T%u00e4tigkeitenFlorist/innen EFZ f%u00fchren sehr vielf%u00e4ltige, %u00abblumige%u00bb T%u00e4tigkeiten aus. Ganz grob lassen sich die T%u00e4tigkeiten in drei unterschiedliche Bereiche einteilen: das Herstellen von Str%u00e4ussen, Gestecken und Kr%u00e4nzen, das Zusammenstellen von Blumenschmuck f%u00fcr Anl%u00e4sse und das Arbeiten im Blumengesch%u00e4ft. Der erste Bereich besteht daraus, dass Florist/innen Schnittblumen, Gr%u00fcnpfl anzen, Zapfen und Beeren zu Str%u00e4ussen, Gestecken oder Kr%u00e4nzen binden und diese, wenn gew%u00fcnscht, auch mit B%u00e4ndern Dekorationselementen versehen. An Ostern, Weihnachten oder Muttertag beispielsweise, passen Florist/innen ihre Arbeit den saisonalen Anl%u00e4ssen an.Der zweite Bereich beinhaltet, dass die speziellen W%u00fcnsche der Kundschaft entgegengenommen und umgesetzt werden. So entsteht auf Wunsch Blumenschmuck f%u00fcr Hochzeiten, Geburtstage, Beerdigungen oder sonstige Anl%u00e4sse, wobei die Fests%u00e4le oder Kirchen von den Florist/innen dekoriert werden. Ein grosser Teil der Arbeit vereint sich im dritten Bereich. Die Blumenstr%u00e4usse, Pfl anzen und Gestecke werden im Gesch%u00e4ft attraktiv pr%u00e4sentiert. Die Schaufenster und R%u00e4ume sollen auf die Kundschaft einladend wirken, weshalb alles saubergemacht und aufger%u00e4umt werden muss. Damit die Pfl anzen und Str%u00e4usse gekauft werden, m%u00fcssen sie auch von den Florist/innen gew%u00e4ssert und gepfl egt werden. Die Bestellungen der Kundschaft werden per Mail oder Telefon empfangen, die Lieferscheine und Quittungen ausgef%u00fcllt und die Blumen ausgeliefert oder einem Lieferdienst %u00fcbergeben.AusbildungZur schulischen Bildung geh%u00f6ren vier berufsbezogene Schulf%u00e4cher wie der Verkauf, die Floristik, die Botanik und das Gestalten, die in der Berufsschule einmal in der Woche gelehrt werden. Bei erfolgreichem Abschluss der Berufslehre folgt das eidg. F%u00e4higkeitszeugnis (EFZ).fl orist.ch Schweizer FloristenverbandF%u00f6rliwiesenstrasse%u00094%u00098602%u0009Wangen%u0009bei%u0009D%u00fcbendorf%u0009044 751 81 81info@fl%u0009orist.chwww.fl%u0009orist.chAusbildungsdauer 3 JahreBildung in berufl icher Praxis%u2022 In einem Blumenfachgesch%u00e4ft oder bei einem GrossverteilerAnforderungen%u2022 Interesse an der Natur, an Blumen und Pfl anzen%u2022 Freude am Kundenkontakt und Verkauf%u2022 Sinn f%u00fcr Farben und Formen%u2022 Kreativit%u00e4t%u2022 handwerkliches GeschickSchulische Bildung %u2022 1 Tag pro Woche an der Berufsschule