Page 105 - Demo
P. 105


                                    meine-region.ch meine-region.chBerufsbilder Berufsbild 1031Elektroinstallateur/in EFZDas Erstellen, Unterhalten und das Reparieren von elektrischen Installationen sind die Hauptaufgaben von Elektroinstallateur/innen.Elektroinstallateur/innen EFZ erstellen alle elektrischen Installationen in Haushalt, Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie. Sie installieren die Anschl%u00fcsse und Verbindungen f%u00fcr Strom, Telefon, Internet, Radio und Fernsehen vom Hausanschluss bis zu den Steckdosen.Nach der Auftragsbesprechung mit den Projektleitenden lesen und erg%u00e4nzen Elektroinstallateur/innen die Planungsunterlagen und berechnen die Materialmengen. Im Magazin r%u00fcsten sie sich mit dem Material und Werkzeug aus, das sie auf der Baustelle ben%u00f6tigen. In der Werkstatt verdrahten sie zum Beispiel Sicherungsverteilungen oder bereiten einzelne Teile f%u00fcr den sp%u00e4teren Einbau vor. Bei den Installationsarbeiten in Rohbauten halten sich Elektroinstallateur/innen genau an die technischen Pl%u00e4ne und Schemas. Sie verlegen Schutzrohre f%u00fcr den Leitungseinbau und setzen K%u00e4sten f%u00fcr die Montage der Schalt- und Steuerappa rate ein. W%u00e4hrend des Innenausbaus ziehen sie Dr%u00e4hte und Kabel in die verlegten Schutzrohre ein und montieren Schalter und Steckdosen. Im fast fertigen Neubau schlies sen sie dann die Ger%u00e4te an und %u00fcberpr%u00fcfen mit Messger%u00e4ten, ob alles richtig funktioniert. Sie realisieren Photovoltaikanlagen und Anlagen der Geb%u00e4udeautomation. Elektroinstallateur/innen stehen auch im Kontakt mit der Kundschaft. Wenn sie zum Beispiel bestehende Anlagen umbauen, besprechen sie verschiedene L%u00f6sungen und planen gemeinsam die Ausf%u00fchrung, um den Betriebsunterbruch m%u00f6glichst kurz zu halten. Im Service- und Reparaturdienst erkl%u00e4ren sie der Kundschaft die Bedienung der Installationen und Ger%u00e4te. Das Arbeitsgebiet von Elektro installateur/innen ist abwechslungsreich: Sie wechseln h%u00e4ufi g den Arbeitsort und arbeiten selbstst%u00e4ndig, teils alleine, teils im Team. Sie %u00fcben vielseitige handwerkliche Arbeiten aus, von gr%u00f6beren T%u00e4tigkeiten wie dem Verlegen von Rohren bis zu Feinarbeiten wie dem Erstellen von Kabelverbindungen der Telekommunikation. Sie verwenden diverse Werkzeuge wie Schraubenzieher, Seitenschneider, Bohr- und Fr%u00e4smaschinen, Abisolierzangen und Messger%u00e4te. Im Umgang mit Strom handeln sie verantwortungsbewusst und halten die Sicherheitsvorschriften ein.EIT.swissLimmatstrasse 638005%u0009Z%u00fcrich044 444 17 17info@eitswiss.chwww.eitswiss.chAusbildungsdauer 4 JahreBildung in berufl icher Praxis%u2022 In einer Elektroinstallationsfi rmaAnforderungen%u2022 handwerkliches Geschick%u2022 feinmotorische F%u00e4higkeiten%u2022 abstrakt-logisches Denken%u2022 ausgepr%u00e4gtes technisches Verst%u00e4ndnis%u2022 keine Farbsehst%u00f6rung%u2022 Teamf%u00e4higkeitSchulische Bildung %u2022 Im 1./2. Lehrjahr 1 bis 2 Tage%u2022 Im 3./4. Lehrjahr 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
                                
   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109