Page 117 - Demo
P. 117


                                    meine-region.ch meine-region.chBerufsbilder Berufsbild 1151Polymechaniker/in EFZPolymechanikerinnen und Polymechaniker fertigen Werkzeuge, Ger%u00e4teteile und Produktionsvorrichtungen. Sie programmieren und bedienen Maschinen, %u00fcberwachen die Produktion, nehmen Anlagen in Betrieb und warten sie.Polymechaniker/innen beteiligen sich an der Entwicklung, Herstellung und Montage von Werkzeugen, Ger%u00e4teteilen oder ganzen Produktionsanlagen. Je nach Betrieb, T%u00e4tigkeitsgebiet und Erfahrung %u00fcbernehmen sie dabei unterschiedliche Aufgaben.Zu den Hauptt%u00e4tigkeiten von Polymechaniker/innen geh%u00f6rt die Fertigung. Aus Metallen wie Stahl, Chromstahl oder Aluminium sowie aus Kunst- oder Verbundstoffen stellen sie Werkzeuge, Bauteile oder Produktionsanlagen her. Bei der Einzelteilanfertigung oder beim Prototypenbau arbeiten sie von Hand auf Dreh-, Fr%u00e4s-, Bohr- und Schleifmaschinen. Meistens setzen sie auch computergesteuerte Maschinen ein. Diese programmieren sie gem%u00e4ss den Konstruktionszeichnungen, wobei sie auch die Bearbeitungsschritte bestimmen. Sie w%u00e4hlen die ben%u00f6tigten Werkzeuge aus, best%u00fccken die Maschinen damit und f%u00fchren Testl%u00e4ufe durch. Sobald alles perfekt eingestellt ist, lassen sie die Produktion laufen, die sie genau %u00fcberwachen. Falls sie Abweichungen feststellen, stoppen sie die Maschinen und korrigieren die Einstellungen. In Absprache mit ihrem Team entwickeln Polymechaniker/innen Konstruktionsl%u00f6sungen. Mit CAD-Programmen erstellen sie 3DZeichnungen und technische Unterlagen. Polymechaniker/innen montieren Ger%u00e4te, Maschinen und Anlagen und nehmen sie in Betrieb, h%u00e4ufi g direkt bei der Kundschaft. Gemeinsam mit anderen Fachleuten bauen sie Teile zu einem funktionierenden Ganzen zusammen. Bei der Inbetriebnahme f%u00fchren sie Tests durch. Sie nehmen Einstellarbeiten vor und erkl%u00e4ren der Kundschaft die Bedienung.Polymechaniker/innen %u00fcbernehmen auch Wartungen und Reparaturen. Defekte Maschinenteile reparieren oder ersetzen sie. Bei ihrer Arbeit halten sie sich stets an Sicherheitsvorschriften. Zum Beispiel tragen sie Schutzhandschuhe und -brillen. Sie sch%u00fctzen ihre Gesundheit und die Umwelt. Abf%u00e4lle wie Alt%u00f6l, K%u00fchlwasser oder Metallsp%u00e4ne entsorgen oder recyceln sie richtig.Swissmem BerufsbildungBr%u00fchlbergstrasse 48400%u0009Winterthur052 260 55 00www.swissmem-berufsbildung.chberufsbildung@swissmem.chAusbildungsdauer 4 Jahre%u2022 Bildung in berufl icher Praxis%u2022 In einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM- Industrie)Anforderungen%u2022 Interesse an technischen Zusammenh%u00e4ngen und Mechanik%u2022 Verst%u00e4ndnis f%u00fcr abstrakte Zusammenh%u00e4nge%u2022 R%u00e4umliches Vorstellungsverm%u00f6gen%u2022 Geschickte H%u00e4ndeSchulische Bildung %u2022 Profi l G: 1. Jahr 2 Tage pro Woche/  2.-4. Jahr 1 Tag pro Woche%u2022 Profi l E: 1./2. Jahr 2 Tage pro Woche/ 3./4. Jahr 1 Tag pro WocheSchulische Vollzeitausbildung%u2022 Diverse Schulen in der Deutschschweiz, siehe online auf www.berufsberatung.chWerde Polymechaniker/in an der Berner FachhochschuleDie BFH bildet rund 30 Lernende in 9 Lehrberufen aus:B%u00fcroassistent/in EBA; Elektroniker/in EFZ; Fachmann/-fi au Betriebsunterhalt; ICT-Fachfi au/-mann EFZ; Informatiker/in EFZ; Kaufmann/Kauff au EFZ; Koch/K%u00f6chin EFZ; Mediamatiker/in EFZ; Polymechaniker/in EFZMehr zu den spannenden Lehrberufen unterbfi .ch/berufsbildungNathalie R%u00f6thlisbergerHR-Fachspezialistin031 848 43 46nathalie.roethlisberger@bffl .ch
                                
   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121