Page 49 - VI_Spreitenbach_8_2020
P. 49
MEDIZINISCHE/R
PRAXISASSISTENT/IN EFZ
Notfälle erkennen sie sofort und reagieren der Situation entsprechend. © berufsberatung.ch, 2019
SVA Schweizerischer Verband Medizinischer Praxis-Fachpersonen Elfenstr. 19, Postfach 1010, 3000 Bern 6 031 380 54 54 www.sva.ch sekretariat@sva.ch
Medizinische Praxisassistentinnen haben vielfäl- tige Aufgaben. Sie nehmen Anrufe entgegen, ver- einbaren Termine und empfangen die Patientin- nen. Alle nötigen Informationen erfassen und dokumentieren sie und leiten sie weiter. Notfälle erkennen sie sofort und reagieren der Situation entsprechend. Sie betreuen, beruhigen und überwachen die Patientinnen, informieren sie über das weitere Vorgehen und bereiten sie auf die Behandlung vor. Benötigte Instrumente und Apparate sterilisieren sie und legen sie bereit. Bei Bedarf assistieren sie der Ärztin.
Medizinische Praxisassistenten führen therapeu- tische und diagnostische Arbeiten und Prozesse durch: Auf ärztliche Anordnung legen sie Patien- ten zum Beispiel Verbände an, verabreichen In- jektionen und nehmen Blut ab. Sie führen eigen- ständig verschiedene Tests durch wie Atem- oder Hauttests, Blutdruckmessungen und Aufzeich- nungen der Herztätigkeit (EKG).
Ein weiterer Arbeitsbereich ist das Labor, wo sie Blut- oder Urinproben untersuchen. Sie zählen und differenzieren Blutzellen, suchen nach Pilz- sporen, identifizieren Bakterien usw. Zur Analyse der Proben stehen ihnen Chemikalien, Mikrosko- pe und weitere Apparaturen zur Verfügung. Zu- dem beherrschen Medizinische Praxisassisten-
tinnen den Umgang mit Röntgenapparaten. Bei allen Arbeiten halten sich die Berufsleute streng an die Vorschriften zur Hygiene, Sicherheit und Gesundheit sowie zum Umweltschutz.
Medizinische Praxisassistenten sind für die gesamte Administration zuständig und sorgen damit für das einwandfreie Funktionieren der Praxis. Sie übernehmen die Korrespondenz, verwalten die Krankengeschichten mit allen
Patienten- und Versicherungsdaten und küm- mern sich um das Rechnungswesen. Zudem be- stellen und verwalten sie Verbrauchsmaterial und Medikamente.
3 Jahre Ausbildung in einer Arztpraxis.
Foto Pixabay marijana1
Trainieren mit Köpfchen. Coaches mit fundierter medizinischer Ausbildung und Profisport-Erfahrung geben Erfolgsgarantie. www.azlf.ch/training
ksb_pzl_inserat_Uwe_mmd-190x60..indd 1
13.08.2019 16:0
Top LeBherbrueftsrbieilbder
Ausgabe 2018 Ausgabe 2020
4:56 49 3
BERUFSBILD
Ich bin Ihr neuer
...und dipl. Physiotherapeut bin ich auch.
SIXPACK-PROGRAMMIERER
FETT-WEG-CONSULTANT
KNIEGELENK-ADVISOR