Page 21 - Demo
P. 21


                                    meine-region.ch meine-region.ch Gemeinden 193Wo der See zur B%u00fchne wirdSeit 2003 pr%u00e4sentieren die Thunerseespiele jeden Sommer Musicals aus aller Welt und Eigenproduktionen. Bis heute reisten %u00fcber eine Million Besucherinnen und Besucher an den Thunersee, um vor der UNESCOgesch%u00fctzten Naturkulisse von Eiger, M%u00f6nch und Jungfrau faszinierende Spektakel h%u00f6chster Qualit%u00e4t zu geniessen. B%u00fchne und Trib%u00fcne werden jedes Jahr von Grund auf neu im See aufgebaut und bieten Platz f%u00fcr rund 2500 Besucherinnen und Besucher. F%u00fchrungen in den Backstage-Bereich und eine Vielfalt gastronomischer Angebote machen einen Besuch der Seeb%u00fchne zum unvergesslichen Gesamterlebnis.Verdichteter Raum f%u00fcr neue IdeenVerdichtetes Bauen gibt es in verschiedenen Formen:Bauliche Verdichtung bedeutet mehr Geschosse, kleinere Abst%u00e4nde zwischen Geb%u00e4uden, Nutzung von Dachgeschossen und Hinterh%u00f6fen. Wenn bestehende Stadtgebiete erg%u00e4nzt werden, spricht man von Nachverdichtung %u2013 konkret heisst das: Bauen in Baul%u00fccken, Aufstockung von Geb%u00e4uden, Umnutzung ungenutzter Fl%u00e4chen. Oder aber, man spricht von Nutzungsverdichtung, bei der verschiedene Nutzungen in einem Geb%u00e4ude oder Quartier kombiniert werden. Sowohl f%u00fcr den Umweltschutz, die Belebung von Quartieren als auch f%u00fcr die effi zientere Nutzung der Infrastruktur ist verdichtetes Bauen von Relevanz.In Steffi sburg fi nden diese Grunds%u00e4tze nun in einem aktuellen Projekt Anwendung: Auf dem bisher unbebauten Gewerbegebiet zwischen dem Bahnhof, dem Autobahnanschluss an die A6 und dem Fluss Zulg wird der nachhaltige Arbeitspark RAUM 5 errichtet, in dem Leben stattfi nden soll. Die Fl%u00e4che von 39 000 m2 Gewerbeland soll Raum f%u00fcr zahlreiche Arbeitspl%u00e4tze schaffen. Dank der modulare Konzipierung der Geb%u00e4ude bleibt die Nutzung fl exibel f%u00fcr k%u00fcnftige Anpassungen und durch die Kombination von ein- bis dreigeschossigen Sockeln wird auch die vertikale Nutzung der Fl%u00e4che optimiert %u2013 ohne die Umgebung %u00fcberm%u00e4ssig zu belasten. Unter anderem wird f%u00fcr das Projekt mit Holz gearbeitet %u2013 ein Rohstoff, welcher im Vergleich zu Beton oder Stahl deutlich klimafreundlicher ist. Photovoltaik auf den D%u00e4chern reduziert den externen Energiebedarf und energieeffi ziente Geb%u00e4udeh%u00fcllen sorgen f%u00fcr optimale W%u00e4rmed%u00e4mmung. Neben der Integration klimaschonender Materialien, erneuerbarer Energien und fl %u00e4chenschonender Planung schenkt RAUM 5 auch sozialen Aspekten Beachtung %u2013 ein gutes Beispiel also, f%u00fcr zukunftsgerichtete und nachhaltige Raumentwicklung. www.raum5-steffi sburg.chFoto:%u0009ThunerseespieleDer Sommer 2025 steht ganz im Zeichen von Victor Hugos Klassiker %u00abDer Gl%u00f6ckner von Notre Dame%u00bb, welcher von existenziellen Fragen handelt: Was macht einen Menschen zum Aussenseiter %u2013 und wer entscheidet, was %u00abnormal%u00bb ist? Das Musical wird vom 9.%u00a0Juli bis 23.%u00a0August 2025 auf der Seeb%u00fchne inszeniert. Die Schauspielerinnen und Schauspieler erz%u00e4hlen die Geschichte von Quasimodo, der abgeschirmt von der Welt im Glockenturm der Notre Dame aufw%u00e4chst. Hier kommt bei atemberaubender Kulisse eine ber%u00fchrende Geschichte auf die B%u00fchne, die einen unvergesslichen Musicalabend garantiert. Nach der letzten Vorstellung stehen im Oktober bereits die Castings f%u00fcr die Produktion 2026 an und erste Ideen f%u00fcr das k%u00fcnftige B%u00fchnenbild werden diskutiert. Das Team der Thunersee spiele bereitet dann bereits einen n%u00e4chsten Sommer voll unvergesslicher Ohrw%u00fcrmer, rasanter Choreografi en und hochkar%u00e4tiger Schauspielkunst vor. Sie d%u00fcrfen gespannt sein %u2026 www.thunerseespiele.ch
                                
   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25