Page 26 - Demo
P. 26
241 meine-region.ch meine-region.ch VereineSegelschule Thunersee %u2013 bald 90 Jahre Segeln lernenDer Verein Segelschule Thunersee (SST) bildet seit bald 90 Jahren Seglerinnen und Segler aus. Gegr%u00fcndet 1935 ist der Zweck noch immer der Gleiche: die F%u00f6rderung des Segelsports. Heute ist die SST nicht nur auf dem Thunersee unterwegs, sondern auch auf dem Meer. Unver%u00e4ndert sind dagegen das modulare Ausbildungskonzept und der Sharing-Gedanke.%u00abIm vergangenen Jahr wurde die Segelschule Thunersee er%u00f6ffnet%u00bb, steht in der Ausgabe 5/1936 der %u00abSVZRevue%u00bb, der Zeitschrift der Schweizerischen Verkehrszentrale %u2013 heute Schweiz Tourismus. Mit der Gr%u00fcndung der %u00abersten Segelschule der Schweiz%u00bb hatten Tourismusorganisationen, Gemeinden, Banken, Hoteliers und Private Pionierarbeit geleistet. Der exklusive Segelsport sollte den Sommertourismus in der Region Thunersee ankurbeln. So entstand eine Sportschule, welche die vereinseigenen Boote f%u00fcr die Ausbildung nutzt und sie jungen und sportbegeisterten G%u00e4sten zur Verf%u00fcgung stellt. Den Breitensport hatte man schon damals im Auge. %u00abEine der sch%u00f6nsten Sportarten steht nicht mehr nur den %u00d6lmagnaten, sondern jedermann offen%u00bb, schrieb Hans Peter Roost, Segelchef der SST, 1937 in der Berner Woche.Ein Nachmittag auf der %u00abCupido%u00bbDer Einstieg ins Segeln war von Anfang an denkbar einfach. %u00abDa es nicht meine Art ist, sehenden Auges in etwas Neues hineinzust%u00fcrzen, melde ich mich vorDie%u0009%u00abCupido%u00bb%u0009ist%u0009seit 1918 im Einsatz.erst als Passagier auf einer Ausbildungsfahrt an%u00bb, ist in der Berner Woche von 1941 zu lesen. Und dieser eine Nachmittag auf der %u00abCupido%u00bb gen%u00fcgt. Der Funke springt %u00fcber. %u00abDa mich diese Segelfahrt so heiter, ja fast leichtsinnig gestimmt hat, gebe ich offi ziell bekannt, dass ich als Segelschuls%u00e4ugling eintreten werde und stifte zur Taufe eine Flasche Spiezer%u00bb, schreibt der begeisterte Autor %u00fcber sein erstes Segelerlebnis.Rund 50 Boote in der Flotte.Die %u00abCupido%u00bb, eine Olympiayacht aus dem Jahr 1918, ist heute noch im Einsatz. Sie wird nach wie vor, wenn auch eingeschr%u00e4nkt, f%u00fcr die Ausbildung von Skipperinnen und Skippern genutzt. Nur die Farbe der alten Dame hat sich mehrmals ge%u00e4ndert. Die Flotte der SST ist stetig gewachsen. Heute sind es rund 30 Boote, von der Einsteigerjolle Optimist %u00fcber moderne foilende Boote bis zur ausgewachsenen 40-Fu%u00df-Hochseeyacht, die ein breites Ausbildungsprogramm erm%u00f6glichen. Nach wie vor k%u00f6nnen die Boote auch f%u00fcr Ausfahrten auf dem Thunersee gechartert werden. Etwa f%u00fcr Firmenanl%u00e4sse.Positive Atmosph%u00e4re und kompetente BetreuungSeit den 90er-Jahren setzt die SST f%u00fcr die Grundausbildung und den Pr%u00fcfungskurs auf eine speziell f%u00fcr die Bed%u00fcrfnisse von Anf%u00e4nger:innen entwickelte kleine Kielyacht, die ST-19. Geblieben sind die Ziele der Ausbildung. %u00abNach wie vor geht es darum, dass die G%u00e4ste in einer positiven Atmosph%u00e4re und unter fachkundiger Anleitung einige Tage in der Ferienregion Thunersee verbringen und dabei den faszinierenden Segelsport kennenlernen%u00bb, sagt Gesch%u00e4ftsleiter Simon Br%u00fcgger.Probieren geht %u00fcber Studieren%u00abIn den Stationen Hilterfi ngen und Spiez k%u00f6nnen G%u00e4ste und Einheimische auf einfache Weise erste Segelerfahrungen sammeln%u00bb, beschreibt er das Programm.