Page 75 - Demo
P. 75
meine-region.ch meine-region.ch Themenberichte 734K%u00f6nnen Photovoltaikanlagen und W%u00e4rmepumpen kombiniert werden?Ja. Die Kombination von Photovoltaikanlagen und W%u00e4rmepumpen hat den grossen Vorteil, dass die produzierte Solarenergie optimal genutzt und gespeichert werden kann. Finanziell lohnt sich ein m%u00f6glichst hoher eigener Verbrauch des Solarstroms. Dadurch k%u00f6nnen die Stromnetzgeb%u00fchren gespart werden. Die W%u00e4rmepumpe kann so eingestellt werden, dass sie genau dann Strom braucht und als W%u00e4rme im Warmwasser oder im Geb%u00e4ude selbst speichert, wenn die Sonne am st%u00e4rksten scheint. Damit sparen Sie Kosten und entlasten das Stromnetz.Was f%u00fcr fi nanzielle F%u00f6rderungen gibt es f%u00fcr Heizungen mit erneuerbaren Energien?Es gibt verschiedene F%u00f6rderprogramme, zum Beispiel von kantonaler Seite, von Energie 360%u00b0, von Energie Zukunft Schweiz oder von myclimate. Eine %u00dcbersicht %u00fcber alle F%u00f6rderm%u00f6glichkeiten in Ihrer Gemeinde fi nden Sie auf www.energieschweiz.ch unter %u00abMassnahmenf%u00f6rderung%u00bb. Ausserdem gibt es in den meisten Kantonen eine verg%u00fcnstigte oder kostenlose Impulsberatung, bei denen eine Fachperson Sie vor Ort %u00fcber einen m%u00f6glichen Ersatz Ihrer fossilen Heizung ber%u00e4t und Ihnen dabei auch Auskunft %u00fcber die verschiedenen F%u00f6rderm%u00f6glichkeiten gibt.Lohnen sich Sonnenkollektoren, obwohl W%u00e4rme vor allem im Sommer produziert wird?Der Bedarf nach Warmwasser %u2013 zum Duschen und in der K%u00fcche %u2013 ist %u00fcber das Jahr in etwa konstant. Mit einer kleineren Solaranlage kann die W%u00e4rme f%u00fcr einen relevanten Teil des Warmwassers durch Sonnenenergie bereitgestellt werden. Im Sommer deckt die Anlage fast den gesamten Bedarf, im Winter nur einen kleinen Anteil. Mit etwas gr%u00f6sseren Anlagen ist es auch m%u00f6glich, mit der Solarw%u00e4rme zu heizen. Im Winter leistet sie nur einen kleinen Beitrag an Warmwasser und Heizung, im Herbst und Fr%u00fchling einen etwas gr%u00f6sseren Teil und im Sommer deckt sie den gesamten Bedarf an Warmwasser ab. Wer beispielsweise mit einer Gas- oder %u00d6lheizung heizt, kann so seinen Brennstoffverbrauch bei %u00e4lteren Bauten f%u00fcr gew%u00f6hnlich um 20-30% senken, bei Neubauten sind Einsparungen bis 50% m%u00f6glich.Bestehen Photovoltaikanlagen aus seltenen Rohstoffen, die in Zukunft knapp werden?Die am h%u00e4ufi gsten verwendeten Photovoltaikanlagen bestehen haupts%u00e4chlich aus Glas, Aluminium, Silizium und Kunststoffen, deren Verf%u00fcgbarkeit unbestritten hoch ist. Sie ben%u00f6tigen zus%u00e4tzlich Silber, das nur begrenzt verf%u00fcgbar ist. Jedoch werden laufend L%u00f6sungen entwickelt, um den Silberverbrauch zu reduzieren oder ganz durch Kupfer zu ersetzten, welches in grossen Mengen verf%u00fcgbar und 100% recycelbar ist. So ist der Anteil an Silber in den Photovoltaikanlagen fast f%u00fcnf Mal kleiner geworden, Tendenz weiter sinkend. Aufgrund der aktuellen Forschung und erster Start-ups ist davon auszugehen, dass Photovoltaikanlagen in Zukunft ganz ohne Silber und somit auch frei von begrenzt verf%u00fcgbaren Rohstoffen hergestellt werden k%u00f6nnen.Wie hoch sind die Kosten f%u00fcr eine Batterie zur Speicherung der Solarenergie?F%u00fcr einen Vier-Personen-Haushalt mit einem j%u00e4hrlichen Stromverbrauch von 4500 kWh (bzw. 4,5 MWh) und einer PV-Anlage mit einer Leistung zwischen 3 und 6 kWp Leistung ist ein Batteriespeicher mit einer Speicherkapazit%u00e4t von 4 bis 6 kWh (Gr%u00f6sse ca. die eines kleinen K%u00fchlschranks) angemessen. Damit kann der Eigenverbrauch von 30% auf bis zu 70% erh%u00f6ht werden.Die aktuellen Preise der Batteriespeicher f%u00fcr ein Einfamilienhaus ergeben bei Lithium-Ionen-Speichern umgerechnet auf die Lebensdauer Speicherkosten von rund 7 bis 65 Rp/kWh, bei Blei-Batterien sind diese h%u00f6her. Hinzu kommt noch der Wert des Solarstroms von ca. 7 Rp (d.h. der Preis, den man alternativ f%u00fcr die Einspeisung bek%u00e4me). Dies bedeutet, dass der abends aus dem Speicher bezogene Strom dann 14 bis 72 Rp/kWh kostet. Die Speicherl%u00f6sungen sind also noch nicht wirtschaftlich oder gerade an der Grenze zur Wirtschaftlichkeit. Aufgrund der zu erwartenden weiteren Preisreduktionen bei den Speichern in den n%u00e4chsten Jahren kann sich dies zuk%u00fcnftig jedoch %u00e4ndern.Heizung ersetzen %u2013 Klima sch%u00fctzen %u2013 Geld sparenWindkraftanlage EntlebuchInserat ganzseitig, 210 x 297 mmIns_Flughafenregion Nov 23.indd 2 30.11.2023 11:55:16