Page 71 - VI_Thunersee_4
P. 71

  ZIMMERMANN / ZIMMERIN EFZ
In keinem anderen Land erhält man eine bessere Ausbildung in der Holzbaubranche als in der Schweiz. Diese Behauptung haben bereits viele Europa- und Weltmeister der Zimmerer mit Schweizer Herkunft mit ihrem beruflichen Können bewiesen.
BETRIEBE
 Zimmerleute der Stufe EFZ (eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) beherrschen alle Tätigkeiten des Holzbaus. Sie arbeiten als Generalisten im Betrieb sowie im Rohbau und Ausbau. Sie kennen die Ansprüche des Baugewerbes und arbeiten mit anderen am Bau beteiligten Fachleuten zu- sammen. Zimmerleute haben handwerkliches Geschick, arbeiten mit Maschinen und verfügen über ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungs- vermögen. Wichtige berufliche Handlungskom- petenzen sind die Erstellung, die Instandstellung und der Unterhalt von Holz- und Hybridbauten. Das Vorfertigen und Montieren von Holzbau- teilen sowie die Vorbereitungen der entsprechen- den Leistungen gehören ebenso dazu. Sie be- rücksichtigen bei ihrer Arbeit die Vorgaben der einschlägigen Gesetze und Normen.
Zimmerleute sind in ihrer Berufsausübung eigen- verantwortlich und innovativ. Sie respektieren ihr Arbeitsumfeld und pflegen einen respektvollen Umgang mit Mitarbeitenden und Kunden. Sie ver- fügen über eine hohe Teamfähigkeit und passen sich den jeweiligen Arbeitsbedingungen an. Zim- merleute erbringen ihre Leistungen nach ökono- mischen und ökologischen Grundsätzen. Sie tra- gen Sorge zu den Ressourcen und ziehen die Aspekte der Nachhaltigkeit bei ihrer Arbeit mit ein.
Anforderungen im Berufsalltag
Die Arbeitsgebiete eines Zimmermanns sind: Neu- und Umbauten, Elementbau, Ingenieur- Holzbau, Innenausbau von Gebäuden, landwirt- schaftliche Bauten, Ferienhaus- und Chaletbau. Zu den Spezialgebieten zählen der Brückenbau, Ausstellungshallen, Werkhallen sowie grosse La- ger- und Sporthallen. Ausserdem bauen die Zimmerleute Fassaden und Treppen, verkleiden Böden, setzen Fenster ein, täfern Wände und De- cken und können thermische und energetische Solaranlagen montieren. In der Werkstatt bereiten die Fachleute anhand von Plänen die notwendi- gen Holzelemente vor. Sie sägen, schleifen, häm- mern, nageln und messen.
Nebst Handwerkzeugen und Handmaschinen sind sie geübt im Umgang mit stationären Ma- schinen und beherrschen den Computer und CAD. Auf dem Bauplatz erledigen sie im Team die Montagearbeiten. Im Freien und oft in grosser Höhe führen sie körperlich anspruchsvolle Arbei- ten konzentriert aus. Genauigkeit ist dabei wich- tig, denn die Vorgaben der Pläne müssen einge- halten werden.
Bedeutung des Berufes für die Gesellschaft
Die Zimmerleute erfüllen im Bereich des nach- haltigen Bauens und der energetischen Sanie- rung des Gebäudeparks der Schweiz eine zentra- le Rolle. Der Holzbau ist eine umweltschonende und klimaneutrale Bauweise mit sehr geringem Energieverbrach, sei es während des Baus (graue Energie) oder beim späteren Betrieb der Ge- bäude. Zimmerleute bauen an der Zukunft der Schweiz mit.
 • Zimmerarbeiten • Holzelementbau • Renovationen
merarbeiten
ar
• Zimmer
• Umbauten, Innenausbau
•
•
U
b
m
ei
b
te
a
uten, Inn
•
n
e
•
•
•
•
, eleednung
n
U
Z
a
m
i
u
m
s
b
m
b
a
a
u
e
u
t
r
e
a
n
rb
e
In
it
n
e
e
n
, oveocnvchfe
 im
nausbau
m
e
i
r
m
ar
BB o
au
t rlaken 3800 Interlaken
a
n
euntba
igs
tr.
4
8U
n
t
l
l
e
m
re
B
b
ö
e
e
n
i
r
it
beiten ationen • Renovat•ioBneednachungen, D•aBRcehdnfa
ementba•uHolzelem• Feanstsbaaduenverkle•i•dFuHanosgslaz
ö•
e
tr. bm
ntere u
l
e
z
e
Hl
m
o
z
e
n
gs
48
U
a
e
r
n
• Umb
naus
•
b
Z
a
i
u
m
m
U
e
m
ra
b
r
a
b
u
e
t
i
e
te
n
n
, Innenau
s
b
U
Z
a
i
m
u
m
b
m
a
e
u
r
t
a
e
r
n
b
e
In
it
n
e
e
n
 •Z
     ntent •
33 822 87T8e9lefon 033 822 87 89 n•ovRaetnionveantionen ch www.hti.ch
3800 I Telefo www.h
n0n• ens
ti.t
•
a
U
u
m
te
b
n
a
,
hsauteniorgneenn, Dachf•enRsetn•eorBveadtaiocnheungen, Dach•f•eBRnesdtneaorcvhautinognen, Da
önig
e
F
ed
str
a
ae
. 48
U
nt
ere
B
sn
s
d
ö
n
ig
s
u
tr
In
lenmvenrktlbeaiduung•eHno•lzFealessmaednetnbvaeurkleidung•eFHnaosslzaedlenmvenrktbleaiud
••
erlaken 3800 Interlaken • Zim3m80e0raInrtbeerliatkeenn
ssa
dF
va
e
r
e
.
48
U
te
k
nl
033 822 87 89 Telefon 033 822 87 89 • HolTzeelelefomne0n3t3b8a2u2 87 89 •Bed•acBheudnagcehnu,nDgaecnh,fDeancshtefer
i.ch www.hti.ch • Renwowvwat.hiotin.cehn
n
n
e
nleviedruk
i
nu
,
n
I
a
n
u
n
n
e
s
g
t
er
e
b
e
Bö
n
a
a
nig
u
usb
n
str
g
. 48
n
en •Fassadenverkleidungen Untere Bönigstr. 48
nst•eBredachungen, Dachfenster 3800 Interlaken
UmTebaleutfeonn, In0n3e3na8us2b2au87 89
Fassadenverkleidungen tewrww.hti.ch
Bedachungen, Dachfenster
 ereUBnötenriegsBtör.n4i8gstr. 48 0 In3t8e0r0laIknetenrlaken
Untere Bönigstr. 48 3800 Interlaken Telefon 033 822 87 89 www.hti.ch
       • Zim
• • •
•Z • Ren
• Holz
• 3800 I
Unt
Telefo •R www.h
ere H
Unt
380
TelefoTne0le3f3o8n202383788292 87 89 www.hwtwi.cwh.hti.ch
71
Holzbau Schweiz Schaffhauserstr. 315 8050 Zürich
044 253 63 93 www.holzbau-schweiz.ch info@holzbau-schweiz.ch
  BERUFSBILD
TOP LEHR-
U F B
115886f
115886f
115886f 115886f
115886f
115886f
115886f
115886f
berufsberatung.ch, © 2017 SDBB, Bern
   69   70   71   72   73