Page 3 - VI_Thunersee_4
P. 3
VORWORT
DAS REGIONALE FÖRDERN
Der soziale Wert von Vereinen ist unschätzbar – und von enormer gesellschaftlicher Bedeutung. Auch heute. Der Gewerbeverein Thuner KMU kann auf eine 143-jährige Geschichte zurückblicken. Aktuell zählt der Verein über 400 Mitglieder. Interessant: Seit der Gründung 1878 hat sich kaum etwas geändert. Noch immer gilt: «Zusammen sind wir stark – nur gemeinsam halten wir unser Gewerbe in Schwung».
2020 und 2021 kam das Gemeinsame deutlich zu kurz – aus bekannten Gründen. Fallen Netzwerk- anlässe und gesellige Aspekte weg, fehlt vieles. Plötzlich ist es nicht mehr so lebendig, so traditio- nell und kameradschaftlich. Virtuelle Meetings haben nicht denselben Charakter wie die Zu- sammenarbeit im Team – am gleichen Tisch. Be- sonders im Bereich der Geschäftsbeziehungen: Da ist der zwischenmenschliche Aspekt (mit)entschei- dend. Qualität, Termine und Preise sind Vorausset- zungen für einen erfolgreichen Geschäftshandel. Das läuft im direkten Kontakt anders als via Handy oder über den Bildschirm. Anderes Beispiel gefäl- lig? Gewerbeausstellungen, Präsentationen, Ver- einsabende: Warum funktionieren all diese Veran- staltungsformen immer noch – und ziehen die Menschen in Massen an? Weil uns solche Events näherbringen, weil sie uns zusammenschweissen. Thuner KMU fördert solche Anlässe. Sie sind Teil unserer Erfolgsgeschichte.
Bewegen und Bewirken: Ob für ein gewerbe- freundliches Umfeld, zur Förderung des Unter- nehmertums, durch Einflussnahme zur demo- kratischen Meinungsbildung in politischen Fragestellungen oder bei der Nachwuchsförde- rung – hier setzt Thuner KMU an. Zwei
Gemeinsamkeiten, welche die Gewerbetreiben- den in ihrer ganzen Vielfalt verbinden, sind das Regionale und die Innovationskultur.
Zum Regionalen: Der von einem Schweizer Detailhändler verwendete Slogan «Aus der Regi- on. Für die Region» gilt nicht minder für uns Ge- werbler. Die Entwicklung mag kontrovers sein – zum einen boomt der Handel mit Produkten aus Billiglohnländern, zum anderen besinnt sich der Kunde je länger je mehr auf regionale Hersteller. Also auf das hiesige Gewerbe. Denn: Jedes Pro- dukt, jeder Baustoff, jede Energieform belastet durch die Herstellung, Nutzung und Entsorgung die Umwelt. Man muss nicht Umweltwissen- schaftler sein, um zur Erkenntnis zu kommen, dass die regionalen Hersteller von Produkten die besten Ökobilanzen aufweisen. Bleiben wir also weiter kreativ. Kommunizieren wir über die loka- len Alternativen und deren Vorteile für Mensch, Tier und Umwelt. Nur so bleiben wir konkurrenz- fähig.
Zur zweiten Gemeinsamkeit: In Grossunterneh- men ist der Geist für Neues, Frisches und Innovati- ves oft etwas träge. Es ist bekanntlich einfacher, bestehende Prozesse fortzuführen. Getreu dem
ANDRÉ LENGEN
PRÄSIDENT GEWERBEVEREIN THUNER KMU
Motto: «Warum ändern, wenn es gerade funktio- niert?» Nur: Oft entsteht Neues in kleinen Zellen – in Startups oder in innovativen Klein- und Mittel- betrieben. Grosses passiert im Kleinen – trotz eingeschränkter Ressourcen. Dafür aber echt, er- folgreich und nicht kopierbar. Kein Wunder, wer- den viele solcher Kleinunternehmen später zu be- gehrten «Übernahmeobjekten» – womit sich der Kreis schliesst. Heisst: Tragen wir weiter Sorge zum Regionalen, zum lokalen Gewerbe, zu unserer ge- waltigen Innovationskultur. Denn KMU-Betriebe sind weit mehr als nur Unternehmen. Sie sind das Rückgrat der Wirtschaft. Heute, morgen und über- morgen. Pandemie hin oder her.
André Lengen
Präsident Gewerbeverein Thuner KMU
.ch
Bernstrasse 135 • 3627 Heimberg 033 439 90 30 • www.swissballon.ch
1
3
EDITORIAL
Ballone • Dekorationen Festartikel •Geschenke