Page 75 - GVM_Region_Bern_5
P. 75
TITEL
TITEL
Lead Lead
Text Text
UNSERE ZÄHNE:
DIE RICHTIGE PFLEGE FÜR EINE GESUNDE MUNDHYGIENE
Damit einem das Lächeln leichtfällt, sind saubere, gepflegte und gesunde Zähne unabdingbar. Als Pflegeinstrument Nummer eins zählt die Zahnbürste. Doch sie erreicht nur rund 70 Prozent der Zahnober- flächen. Für die restlichen 30 Prozent braucht es weitere Hilfsmittel wie Zahnseide oder Mundduschen.
TH
E
M
A
1
G
ES
U
N
D
HEIT UND WOHLBEFINDEN
Immer mehr Menschen werden mit immer mehr eigenen Zähnen alt. Ein Umstand, der auch auf eine gute Mund- pflege zurückzuführen ist. Nebst guter Zahnbürste und Zahnpasta sollte auch Zahnseide regelmässig zum Einsatz kommen. Diese reinigt die Zahnzwischenräume, die 30 Pro- zent der Zahnoberflächen ausmachen und von einer norma- len Zahnbürste nicht erreicht werden. Die Zahnzwischen- räume sind besonders anfällig auf Karies und Parodontitis. Bei Karies bauen Mikroorganismen im Zahnbelag Zucker zu organischen Säuren um. Diese Säuren greifen die Zahn- schmelzoberfläche an. Unbehandelt breitet sich die «Zahn- fäule» tief ins Innere des Zahnes aus. Die Behandlung wird schmerzhaft und aufwändig. Eine Parodontitis beginnt als Entzündung am Zahnfleisch und greift auf das Zahnbett über. Dies kann dazu führen, dass das Zahnfleisch ohne erkennbare Entzündungsanzeichen zurückgeht. Parodontitis kann zu Zahnverlust führen und ist Risikofaktor für Herz- und Lungenkrankheiten. Die Ursache für beide Krankheiten ist normalerweise eine schlechte Mundhygiene und könnte leicht vermieden werden.
Zahnbürste und Zahnpasta
Beim Kauf einer Zahnbürste sollten Sie darauf achten, dass der Bürstenkopf möglichst klein ist. So werden auch schwer zugängliche Stellen erreicht. Bei den Borsten eignen sich die abgerundeten aus Kunststoff am besten. Wichtig ist, dass die Zahnbürste regelmässig erneuert wird. Spätestens wenn sich die Borsten nach aussen biegen oder nach einer Gebrauchs- zeit von drei Monaten. Bei der Wahl der richtigen Zahnpasta
entscheiden Sie sich in erster Linie für eine, die Ihrem Geschmack entspricht. Dennoch sollte sie einen frischen Atem garantieren und Fluoride enthalten. Diese helfen, Karies zu vermeiden. Empfehlenswert sind auch Zahn- pasten, die milde bis normale Putzkörperanteile aufweisen.
Zahnseide und Mundduschen
Der Einsatz von Zahnseide erfordert etwas Übung: Ein etwa 50 Zentimeter langer Faden wird bis auf ein rund zehn Zentimeter langes Stück um die beiden Mittelfinger gewickelt. Spannen Sie es mit den Zeigefingern auf und schieben Sie den Faden vorsichtig in die Zwischenräume. Dort bewegen Sie ihn mehrmals auf und ab. Für jeden Zahn wickelt man den Faden etwas weiter. Eine andere Möglichkeit, die Zahnzwischenräume zu säubern, sind Mundduschen. Diese Mundpflegegeräte spülen den Mundbereich mit einem Wasserstrahl und entfernen Spei- sereste, Bakterien und Plaque aus den Zahnzwischen- räumen und unter dem Zahnfleisch.
Rundum gesund
Aus der Vorbeugung gegen schädliche Kariesbakterien und Parodontitis ist die tägliche Zahnreinigung nicht wegzu- denken. Wenn darüber hinaus noch auf säurehaltige Lebensmittel, zu starkes Schrubben beim Zähneputzen und nächtliches Zähneknirschen verzichtet wird, stehen die Chance gut, dass auch Sie lange mit ihren eigenen Zähnen leben. Und darüber hinaus stärken gesunde Zähne und ein gesundes Zahnfleisch das Immunsystem.
75