Page 106 - GVM_Region_Bern_5
P. 106
POLYMECHANIKER/IN EFZ
Polymechaniker und Polymechanikerinnen fertigen Werkzeuge, Geräteteile und Produktionsvorrichtungen. Sie programmieren und bedienen Maschinen, überwachen die Produktion, nehmen Anlagen in Betrieb und warten sie.
Polymechaniker beteiligen sich an der Entwick- lung, Herstellung und Montage von Werkzeugen, Geräteteilen oder ganzen Produktionsanlagen. Je nach Betrieb, Tätigkeitsgebiet und Erfahrung über- nehmen sie dabei unterschiedliche Aufgaben.
Zu den Haupttätigkeiten von Polymechanikerin- nen gehört die Fertigung. Aus Metallen wie Stahl, Chromstahl oder Aluminium sowie aus Kunst- oder Verbundstoffen stellen sie Werkzeuge, Bau- teile oder Produktionsanlagen her. Bei der Einzel- teilanfertigung oder beim Prototypenbau arbeiten sie von Hand auf Dreh-, Fräs-, Bohr- und Schleif- maschinen. Meistens setzen sie auch computer- gesteuerte Maschinen ein. Diese programmieren sie gemäss den Konstruktionszeichnungen, wobei sie auch die Bearbeitungsschritte bestimmen. Sie wählen die benötigten Werkzeuge aus, bestücken die Maschinen damit und führen Testläufe durch. Sobald alles perfekt eingestellt ist, lassen sie die Produktion laufen, die sie genau überwachen. Falls sie Abweichungen feststellen, stoppen sie die Ma- schinen und korrigieren die Einstellungen. Mit hochpräzisen Mess- und Prüfinstrumenten über- prüfen sie schliesslich die Qualität der Werkstücke.
In Absprache mit ihrem Team sowie Ingenieuren und Ingenieurinnen entwickeln die Polymechani- ker Konstruktionslösungen. Mit CAD-Programmen
erstellen sie 3-D-Zeichnungen und technische Unterlagen. Sie beachten dabei neben den techni- schen Anforderungen möglichst kostengünstige Lösungen für die Produktionsprozesse.
Polymechanikerinnen montieren Geräte, Maschi- nen und Anlagen und nehmen sie in Betrieb, häu- fig direkt bei der Kundschaft. Gemeinsam mit an- deren Fachleuten bauen sie mechanische, pneumatische, hydraulische und elektrische Teile zu einem funktionierenden Ganzen zusammen. Bei der Inbetriebnahme führen sie Tests durch. Sie nehmen Einstellarbeiten vor und erklären der Kundschaft die Bedienung.
Polymechaniker und Polymechanikerinnen über- nehmen auch Wartungen und Reparaturen. De- fekte Maschinenteile reparieren oder ersetzen sie. Sie führen zum Beispiel auch Unterhaltsarbeiten an Flugzeugen und Helikoptern durch. Bei ihrer Arbeit halten sie sich stets an Sicherheitsvorschrif- ten. Zum Beispiel tragen sie Schutzhandschuhe und -brillen. Sie schützen ihre Gesundheit und die Umwelt. Abfälle wie Altöl, Kühlwasser oder Metall- späne entsorgen oder recyceln sie richtig.
Ausbildungsdauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie)
BETRIEBE
Swissmem Berufsbildung Brühlbergstr. 4
8400 Winterthur
052 260 55 00 www.swissmem-berufsbildung.ch berufsbildung@swissmem.ch
Lehr reich
Werde Polymechaniker*in
an der Berner Fachhochschule
Die BFH bildet rund 30 Lernende in 9 Lehrberufen aus:
Büroassistent*in EBA; Elektroniker*in EFZ; Fachmann*Fachfrau Betriebsunterhalt; ICT-Fachfrau*ICT-Fachmann EFZ; Informatiker*in EFZ; Kaufmann*Kauffrau EFZ; Koch*Köchin EFZ; Mediamatiker*in EFZ; Polymechaniker*in EFZ
Mehr zu den spannenden Lehrberufen unter bfh.ch/berufsbildung
106
Ausgabe 20212
BERUFSBILD
TOP
LEHR-
Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink